Zum Inhalt springen

Prusa

MK3S series

Für einen nahtlosen Übergang ist der angepasste Höhen-Kühlkörper so konzipiert, dass er perfekt mit dem Starlex DHB 22.5 passt, ohne dass Änderungen erforderlich sind.

Microfit 3.0 Stecker mit 1m Kabeln, um Ihre Hauptplatine zu erreichen, sind verfügbar, es gibt mehrere Alternativen im Geschäft.

MK4 series, Core XY

Das einzigartige Kühlerdesign des MK4, das auch bei den XL- und Core XY-Modellen zu finden ist, ermöglicht die Integration des Starlex DHB24, während die gleiche Z-Höhe beibehalten wird.

Ermöglichen Sie einen einfachen Düsenwechsel an Ihren Prusa-Druckern

Fotoquelle: Prusa3D.com

Prusa XL

Das ist ein großartiger Werkzeugwechsler 3D-Drucker.

Selbst mit dem eingeschränkten Platz zwischen dem Chassis und der Düse ist die Installation des Starlex DHB24 machbar, während der Nextruder HS einige leichte Bearbeitungen erfordert, die wir in unserer Einrichtung durchführen können.

Fotoquelle: Prusa3D.com

Prusa Mini

Als Drop-In-Ersatz für diesen kleinen 3D-Drucker ist der Starlex DHB 22.5 ein guter Kandidat.

Wir haben den ursprünglichen Kühlkörper modifiziert, um ihn an den Starlex DHB 22.5 anzupassen, wodurch Ihre Schmelzzone erheblich vergrößert wird.

Unser Geschäft bietet einen 4-poligen Stecker an, um Ihre aktuellen Kabel oder ein Microfit 3.0-Kabel nahtlos mit dem Motherboard zu verbinden.

Prusa Shop


Your Dynamic Snippet will be displayed here... This message is displayed because you did not provide both a filter and a template to use.

Prusa ist die renommierte 3D-Drucker-Marke, die für ihre Zuverlässigkeit bekannt ist, eine Wahl, die möglicherweise eine strategische Budgetzuweisung erfordert.

Der Starlex DHB 22.5 ist mit den meisten Prusa-Druckern kompatibel und bietet einen nahtlosen Übergang für schnelle Düsenwechsel und verbesserte Durchflusskapazität.

Dieses Upgrade ist darauf ausgelegt, Ihr System zu verbessern, indem es eine erweiterte Schmelzzone bietet, die mit der Volcano-Düse vergleichbar ist, während die gleiche Höhe beibehalten wird und eine Mindestdurchflussrate von 22,5 mm³/s erreicht wird.

Verbindungen: Die einfachste Lösung wäre, einen 4-poligen Stecker (im Shop erhältlich) hinzuzufügen, die originalen Drähte auf der Extruder-Seite abzuschneiden und sie so lang wie möglich zu lassen, dann einen 4-poligen Schraubstecker hinzuzufügen, beide Heizungen parallel zu verbinden und den Thermistor an die beiden anderen Anschlüsse anzuschließen. Oder die gesamten Drähte zum Board mit speziellen Microfit 3.0 Steckverbindern zu wechseln, die erhältlich sind.

Für Drittanbieter-Teile bietet Prusa eine Lösung an. Aufgrund eines unterschiedlichen Widerstandswertes bei zwei MCH-Heizungen, 2x 24/30W, ab der Firmware 3.12 und höher gibt es eine zusätzliche Heizungssteuerung, wenn Sie eine höhere Wattzahl verwenden. Es stehen zwei Optionen zur Verfügung: Downgrade und Verwendung der Firmware 3.11 oder Ihren Drucker mit einem PC über Pronterface zu verbinden und den G-Code M310 S0 einzugeben, dann M500, um es zu speichern, andernfalls wird ein Alarm "Thermal Anomaly" piepen. Laden Sie die Firmware hier herunter: https://help.prusa3d.com/downloads/mk3/firmware und lesen Sie die Informationen zu diesem Thema in der Firmware 3.12.1 unter "vollständiges Änderungsprotokoll", bevor Sie fortfahren.

DHB 24 und 33 benötigen Änderungen im Luftstrom für die Teilekühlung und die Z-Höhenanpassung.


MK3-Serie

Firmware-technisch gibt es zwei 24/30W MCH-Heizungen für das Starlex DHB-Ökosystem, um die Durchflussrate und die thermische Effizienz zu optimieren. Die Firmware-Version 3.12 und höher erzeugt einen Heiztemperaturalarm "Thermal Anomaly". Für Drittanbieter-Hotends kann dies mit Pronterface über den G-Code M310 S0 deaktiviert werden, und M500, um es zu speichern.

Die Firmware 3.11 funktioniert einwandfrei ohne diesen Alarm. Suchen Sie nach "Prusa3D Firmware" 3.12.1 und lesen Sie das Protokoll.